- Reisemesse
- Reisemagazin
- Die witzigsten, längsten und schwierigsten Ortsnamen der Welt
Reisemagazin
- Glücksreisen - Flitterwochen mal anders
- Welcher Urlaubstyp sind Sie?
- Bucket-List zum Thema Reisen
- Wanderreisen
- Glücksreisen
- Zauberhaftes Norwegen
- Sprachreisen
- Salzbergwerk Wieliczka
- Ferienhaus-Urlaub in Schweden
- Reisen auf der Seidenstraße
- Alang
- Wie vermeide ich Jetlag und Stress?
- Bloß nicht! - die falschen Gesten am falschen Platz ...
- Die größte Stadt der Welt?
- Eine kleine Geschichte des Reisens
- Tipps für die ultimative Weltreise
- Die abgelegensten Reiseziele
- Es muss nicht immer Pisa sein - Die schiefsten Türme der Welt
- Ganz schön tierisch - Tempel für Affen, Ratten und Co.
- Geh doch 'dahin, wo der Pfeffer wächst'!
- Gesundheit geht vor! - Reisen und Fliegen im Zeitalter von Corona
- Glamping - der neue Trend
- Die Grand Tour - als noch Kavaliere reisten
- Gut vorbereitet in den Traumurlaub
- Herrchen und Hund - mit dem Vierbeiner am Strand ...
- Hochzeit am Strand? - die perfekten Ziele für Verliebte
- Die witzigsten, längsten und schwierigsten Ortsnamen der Welt
- Klein, aber fein - die Zwergstaaten dieser Welt
- Kunst oder Porno? - der Sextempel von Khajuraho
- Alltag einer Flugbegleiterin
- Meister Petz auf der Spur
- Mit dem 'Haus' auf Reisen - Mega Mobile
- Urlaub auf dem Bauernhof
- Nur keine Angst - die sichersten Länder für Frauen
- Die ungewöhnlichsten Frühstücke weltweit
- Osterbräuche in Spanien
- Faszinierende Eis-Hotels

Die witzigsten, längsten und schwierigsten Ortsnamen der Welt
Von den Weihnachtsinseln, Deppendorf oder der Ortschaft Elend haben die Meisten schon einmal gehört. Doch es geht noch skurriler und abenteuerlicher. Wir stellen Ihnen die witzigsten, längsten und schwierigsten Ortsnamen weltweit vor.
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch
Was sich die Gründer bei der Namensgebung für das 3000-Seelen-Dorf Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch im Nordwesten von Wales gedacht haben mögen, bleibt wohl ein gut gehütetes Geheimnis. Das Schreiben einer Postkarte ist bei einem Ortsnamen dieser Länge sicher eine Herausforderung. Die Einwohner nehmen die Wortgirlande mit Humor und nennen ihren Heimatort der Einfachheit halber Llanfair. Die Engländer haben sich für das Wortende entschieden und nennen den walisischen Ort GoGoGoch. Wenn Sie sich für einen Urlaub in Wales interessieren, bummeln Sie durch die Messehallen auf der virtuellen Reisemesse, wo verschiedene Aussteller interessante Reisen im Angebot haben.
Video: Fickmühlen, Busendorf & Co. - Woher kommen die skurrilen Ortsnamen? | Galileo
Å
Auf den längsten Ortsnamen Europas folgt definitiv einer der kürzesten. Å ist eine Ortschaft auf den Lofoten. Die Inselgruppe liegt vor der norwegischen Küste im Nordatlantik. Rund 100 Menschen wohnen in Å . Trotzdem hat der Ort zwei Museen. Besucher können wahlweise dem Stockfisch-Museum oder dem Norwegischen Fischereimuseum einen Besuch abstatten. In Å beginnt oder endet – je nach Betrachtungsweise – die Europastraße 10, die in Norwegen über 10 Brücken und durch 12 Tunnel führt. Startet man in Norwegen und fährt die Straße bis zum Ende, landet man nach 880 km im schwedischen Luleå.
Y
Ein weiterer Bewerber um den kürzesten Ortsnamen in Europa ist die französische Gemeinde Y. Sie liegt im Nordosten des Landes im Departement Somme. Nur 90 Einwohner zählt die winzige Ortschaft. Diese nennen sich nicht Yssen oder Ylonier, sondern „Ypsiloniens“. Skurril ist die Entstehungsgeschichte des Namens. Angeblich soll der Y-förmige Verlauf der Ortsstraßen für die Namensgebung verantwortlich sein. Dass die Ypsiloniens Humor haben, zeigt die Tatsache, dass eine Partnerschaft mit dem walisischen Ort Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch besteht.
Meinkot
Auch in Deutschland existieren zahlreiche kuriose Ortsnamen. Sommerloch, Kotzfeld und Lieblos sind nur einige davon. In Niedersachsen befindet sich die Ortschaft Meinkot. Wer glaubt, dass die Bezeichnung etwas mit dem gleichnamigen Ausscheideprodukt zu tun hat, irrt gewaltig. Der Name ist eine Abwandlung des Begriffes „Meynekate“ und geht auf die Bezeichnung für eine Hütte zurück. Aus Meynekate wurde im Lauf der Zeit „Meinekotte“ und schließlich Meinkot. Die Ortschaft ist heute nicht mehr eigenständig, sondern ein Ortsteil der Gemeinde Velpke.
Batman
Fällt der Name Batman, denken die Einwohner der gleichnamigen türkischen Stadt nicht an Gotham City. Und auch mit der englischen Bezeichnung für Fledermaus (Bat) hat der Name nicht das geringste zu tun. Vielmehr handelt es sich um einen Fluss, der der Stadt ihren Namen gab. Dass die Hollywood-Streifen rund um die berühmte Comic-Figur in diesem Teil der Türkei nicht jedermann ein Begriff sind, zeigt eine Anekdote, die sich im Jahr 2009 zugetragen haben soll. Der damalige Bürgermeister von Batman strebte eine Klage gegen den Produzenten des Films „The Dark Night“ an. Seiner Auffassung nach benutzte Christopher Nolan den Namen der Stadt unrechtmäßig für sein Filmprojekt.
Why
Ob sich die rund 170 Einwohner der Ortschaft Why („Warum“) selbst gefragt haben, warum sie in der staubtrockenen Sonora-Halbwüste sesshaft wurden, ist nicht überliefert. Früher hieß die Ortschaft in Arizona einfach „The Y“. Namensgeber waren zwei Straßen, die sich hier in Y-Form schnitten. Da die Namensgebung nicht gesetzeskonform war (in Arizona müssen Ortsnamen mindestens drei Buchstaben haben), erfolgte die Umbenennung in „Why“. Phonetisch entspricht der Name der englischen Aussprache des Buchstaben Y.
Fucking
Jahrzehntelang musste der Bürgermeister des österreichischen Ortes Fucking einen Sonderposten für Ortseingangs- und Ortsausgangsschilder im Haushalt budgetieren. Der Grund: Schilderklau. Zahlreiche Touristen kamen darüber hinaus ausschließlich nach Fucking, um vor dem Ortsschild für ein Foto zu posieren. Die wahre Namensherkunft interessierte die Touristen nicht. Die geht nämlich auf den Adligen Adalpert von Vucckingen zurück und ist seit 1070 belegt. Die ungewollte Popularität der Ortschaft war nicht im Sinne der 106 Einwohner. Aus diesem Grund beschloss der Gemeinderat im November 2020, den Ort in „Fugging“ umzubenennen. Am 1. Januar 2021 trag der Beschluss in Kraft. Nun tragen nur noch einige innerdörfliche Straßen den Namen Fucking.
Saint-Louis-du-Ha! Ha!
Wer glaubt, das Ende der Kuriositäten-Fahnenstange sei erreicht, war noch nie in der kanadischen Provinz Quebec unterwegs. Die Ortschaft mit dem skurrilen Namen Saint-Louis-du-Ha! Ha! Ist der einzige Ort auf der Welt, der gleich zwei Ausrufezeichen im Namen trägt. Wie genau es zu dieser Wortbildung kam, weiß heute niemand mehr. Eine Version geht auf französische Pelztierjäger zurück, die mit dem Ausruf „Ah! Ah! Hier ist ein See“ auf die Entdeckung des Témiscouata-Sees reagiert haben sollen. Auf der Webseite der Ortschaft Saint-Louis-du-Ha! Ha! wird die Sprache der Ureinwohner als Quelle genannt.