- Reisemesse
- Reisemagazin
- Bloß nicht! - die falschen Gesten am falschen Platz ...
Reisemagazin
- Entdecken Sie die schönsten Metropolen Europas mit dem Zug
- Kulinarische Weltreise
- Die schönsten Inseln
- Reisecheckliste
- Fernreisen mit kleinen Gruppen
- Fitness-Reisen
- Blind Booking Reise - Deutschland
- Einblicke in die digitale Reisemesse
- Mit dem Auto nachhaltig durch Europa reisen
- Nachhaltig Reisen
- Glücksreisen - Flitterwochen mal anders
- Welcher Urlaubstyp sind Sie?
- Bucket-List zum Thema Reisen
- Wanderreisen
- Glücksreisen
- Zauberhaftes Norwegen
- Sprachreisen
- Salzbergwerk Wieliczka
- Ferienhaus-Urlaub in Schweden
- Reisen auf der Seidenstraße
- Alang
- Wie vermeide ich Jetlag und Stress?
- Bloß nicht! - die falschen Gesten am falschen Platz ...
- Die größte Stadt der Welt?
- Eine kleine Geschichte des Reisens
- Tipps für die ultimative Weltreise
- Die abgelegensten Reiseziele
- Es muss nicht immer Pisa sein - Die schiefsten Türme der Welt
- Ganz schön tierisch - Tempel für Affen, Ratten und Co.
- Geh doch 'dahin, wo der Pfeffer wächst'!
- Gesundheit geht vor! - Reisen und Fliegen im Zeitalter von Corona
- Glamping - der neue Trend
- Die Grand Tour - als noch Kavaliere reisten
- Gut vorbereitet in den Traumurlaub
- Herrchen und Hund - mit dem Vierbeiner am Strand ...
- Hochzeit am Strand? - die perfekten Ziele für Verliebte
- Die witzigsten, längsten und schwierigsten Ortsnamen der Welt
- Klein, aber fein - die Zwergstaaten dieser Welt
- Kunst oder Porno? - der Sextempel von Khajuraho
- Alltag einer Flugbegleiterin
- Meister Petz auf der Spur
- Mit dem 'Haus' auf Reisen - Mega Mobile
- Urlaub auf dem Bauernhof
- Nur keine Angst - die sichersten Länder für Frauen
- Die ungewöhnlichsten Frühstücke weltweit
- Osterbräuche in Spanien
- Faszinierende Eis-Hotels
Bloß nicht! - die falschen Gesten am falschen Platz

Jeder kennt die Gesten: Daumen hoch, Victory-Zeichen, Winken beim Abschied oder einen Vogel zeigen. Hierzulande kennt man die Bedeutung. Doch in anderen Ländern kann eine eigentlich gut gemeinte Geste zu Verstimmung führen oder gar als Beleidigung aufgefasst werden. Lesen Sie hier, welche Doppelbedeutung manche Handzeichen oder Kopfbewegungen haben können.
Daumen hoch
In Mitteleuropa ist der nach oben gestreckte Daumen nicht nur ein Zeichen der Tramper. Die Geste steht sinnbildlich für „gut gemacht“ oder „alles okay“. In einigen Mittelmeerländern wie Griechenland und der Türkei, aber auch in Russland, im Nahen Osten und Australien gilt das Zeichen als obszöne Beleidigung.
Fingerkreis aus Daumen und Zeigefinger
Bei der Ringgeste bilden Daumen und Zeigefinger einen Kreis, der in Höhe des Kopfes einem Gegenüber gezeigt wird. In weiten Teilen Europas, den USA und Kanada steht die Geste für „Spitze!“ oder „super gemacht“.
Nicht so in Spanien, Frankreich und weiteren südeuropäischen Ländern. Dort wird dieses Zeichen als obszöne Geste gewertet, die eine vergleichbare Bedeutung wie der deutsche Stinkefinger hat. In Belgien und Tunesien hat die Ringgeste eine abwertende Bedeutung, indem man sein Gegenüber als „Null“ oder „wertlos“ bezeichnet. In Mexiko gilt der Fingerkreis als Aufforderung zu sexuellen Aktivitäten.
Video: Andere Länder, andere Sitten: Der Gesten-Knigge weltweit | Galileo | ProSieben
Kopfnicken
In Deutschland ist das Nicken mit dem Kopf ein Zeichen der Zustimmung. In Teilen Südeuropas sowie in Bulgarien und Indien ist das anders.
Dort gilt eine einmalige Bewegung des Kopfes nach oben und hinten als „Nein“. In Indien signalisiert eine Seitwärtsbewegung des Kopfes darüber hinaus Zustimmung. Die Geste erinnert stark an die Kopfbewegung, mit der hierzulande Ablehnung in Form eines „Nein“ zum Ausdruck gebracht wird.
Ausgestreckter Zeigefinger
Mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf andere Personen zu zeigen, gilt schon in Deutschland nicht als Höflichkeitsgeste. Allerdings hat diese Geste keinen beleidigenden Charakter.
In Thailand hingegen kann es zu einer unangenehmen Auseinandersetzung mit der betroffenen Person führen. Die stärkste Reaktion löst der ausgestreckte Zeigefinger in Südafrika aus. In dem Land wird die Geste als Angriff gewertet.
Shaka-Geste
Fast jeder hat die Shaka-Geste schon einmal genutzt. Der abgespreizte Daumen und der ebenso abgespreizte kleine Finger stellen eine Verbindung zwischen Ohr und Mund her und symbolisieren auf diese Weise einen Telefonhörer. Hierzulande bedeutet die Geste so viel wie „Lass uns telefonieren“. In Italien ist sie hingegen eine Aufforderung, gemeinsam einen Drink zu genießen. In Hawaii begrüßen sich auf diese Weise die Surfer.
Victory-Zeichen
Das Victory-Zeichen, gebildet aus abgespreiztem Zeige- und Mittelfinger, wird von vielen Menschen als Siegeszeichen oder Friedenssymbol gewertet. Nicht so in vielen angloamerikanischen Ländern.
Auf der britischen Insel, in Irland, Neuseeland und Australien steht das Victory-Zeichen für einen Fluch. Allerdings gilt das nur für den Fall, dass dem Gesprächspartner der Handrücken gezeigt wird.
Vogel zeigen
Wer seinem Gegenüber signalisieren will, dass er für jemanden gehalten wird, der „nicht mehr ganz klar im Oberstübchen ist“, tippt sich mit dem Zeigefinger an die Stirn. In den Vereinigten Staaten hat die Geste eine gegenteilige Bedeutung. Dort zeigt man seinem Gesprächspartner, dass man ihn für einen intelligenten Menschen hält. Im Straßenverkehr eingesetzt hat der ausgestreckte Zeigefinger am Kopf in den USA noch eine zweite Bedeutung. Mit einer leicht kreisenden Bewegung signalisiert die Geste eine Warnung vor dem Blaulicht (Polizei).
Winken
In nahezu allen europäischen Ländern sowie in den USA und Kanada ist das Winken eine Geste der Begrüßung oder des Abschieds. In der Türkei und Teilen Südostasiens wird das Winken als Beleidigung gewertet. In Asien wird die Geste als Unverschämtheit empfunden, da in diesen Ländern nur Hunde herbeigewinkt werden. Auf eine Besonderheit müssen sich Japan-Touristen einstellen. Dort ist das mehrfache Abknicken der Hand nach vorn eine Aufforderung, näherzukommen.
Schlag mit der Faust in die Hand
Der angedeutete Schlag mit der Faust in die Hand signalisiert hierzulande dem Gegenüber, dass Ärger droht. Schlimmstenfalls wird die Geste als Androhung körperlicher Gewalt gewertet.
Im Nahen Osten kann diese Geste hingegen als Aufforderung zu sexuellen Handlungen verstanden werden. Ganz anders in Westafrika. Dort signalisieren zwei Gesprächspartner mit dem Schlag in die Hand das Einverständnis. Auf Märkten wird auf diese Weise ein Geschäftsabschluss besiegelt. Finden Sie viele weitere Tipps auf unserer Reisemesse, und gelangen Sie bestens vorbereitet an Ihr Ziel!
Auf dieser Reisemesse finden Sie eine Auswahl an Themenreisen von Reiseanbietern, die sich beispielsweise auf Abenteuerreisen, Kultur- und Studienreisen und Fernreisen spezialisiert haben. Es ist ratsam, sich ausreichend Zeit zu nehmen und die verschiedenen Angebote in aller Ruhe zu vergleichen, um die perfekte Reise für sich zu finden.

Ausstellerverzeichnis
Entdecken Sie alle Infos und interessante Aussteller auf unseren beliebten Display-Flächen der digitalen Reisemesse in unserem umfangreichen Ausstellerverzeichnis. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen!
Ausstellerverzeichnis Reisemesse