- Reisemesse
- Reisemagazin
- Alang - wo Luxusliner zur letzten Ruhe kommen
Reisemagazin
- Entdecken Sie die schönsten Metropolen Europas mit dem Zug
- Kulinarische Weltreise
- Die schönsten Inseln
- Reisecheckliste
- Fernreisen mit kleinen Gruppen
- Fitness-Reisen
- Blind Booking Reise - Deutschland
- Einblicke in die digitale Reisemesse
- Mit dem Auto nachhaltig durch Europa reisen
- Nachhaltig Reisen
- Glücksreisen - Flitterwochen mal anders
- Welcher Urlaubstyp sind Sie?
- Bucket-List zum Thema Reisen
- Wanderreisen
- Glücksreisen
- Zauberhaftes Norwegen
- Sprachreisen
- Salzbergwerk Wieliczka
- Ferienhaus-Urlaub in Schweden
- Reisen auf der Seidenstraße
- Alang
- Wie vermeide ich Jetlag und Stress?
- Bloß nicht! - die falschen Gesten am falschen Platz ...
- Die größte Stadt der Welt?
- Eine kleine Geschichte des Reisens
- Tipps für die ultimative Weltreise
- Die abgelegensten Reiseziele
- Es muss nicht immer Pisa sein - Die schiefsten Türme der Welt
- Ganz schön tierisch - Tempel für Affen, Ratten und Co.
- Geh doch 'dahin, wo der Pfeffer wächst'!
- Gesundheit geht vor! - Reisen und Fliegen im Zeitalter von Corona
- Glamping - der neue Trend
- Die Grand Tour - als noch Kavaliere reisten
- Gut vorbereitet in den Traumurlaub
- Herrchen und Hund - mit dem Vierbeiner am Strand ...
- Hochzeit am Strand? - die perfekten Ziele für Verliebte
- Die witzigsten, längsten und schwierigsten Ortsnamen der Welt
- Klein, aber fein - die Zwergstaaten dieser Welt
- Kunst oder Porno? - der Sextempel von Khajuraho
- Alltag einer Flugbegleiterin
- Meister Petz auf der Spur
- Mit dem 'Haus' auf Reisen - Mega Mobile
- Urlaub auf dem Bauernhof
- Nur keine Angst - die sichersten Länder für Frauen
- Die ungewöhnlichsten Frühstücke weltweit
- Osterbräuche in Spanien
- Faszinierende Eis-Hotels
Alang – wo Luxusliner zur letzten Ruhe kommen

Alang ist eine Hafenstadt an der Nordwestküste Indiens, die mit einem Superlativ aufwartet. Hier befindet sich der größte Schiffsfriedhof der Welt. In Alang werden riesige Luxusliner verschrottet.
Kreuzfahrtschiffe: Giganten der Meere
Kreuzfahrtschiffe sind die Giganten der Meere. Sie gleichen einer Kleinstadt und stehen für einen Rundum-Sorglos-Urlaub. Die größten Luxusliner sind so lang wie drei Fußballfelder und haben 16 Decks. Über 6.000 Passagiere verbringen z. B. an Bord der „Symphony of the Seas“ zusammen den Urlaub. Und sogar noch größere Kreuzfahrtschiffe werden demnächst die Flotte diverser Reedereien erweitern.
Auf der Reisemesse finden Sie die Stände verschiedener Anbieter von Kreuzfahrten. Die Planungen für den Bau eines Luxusliners dauern Jahre und die Ausführung der Arbeiten ebenso. Doch wie jedes Wasserfahrzeug erreichen auch Kreuzfahrtschiffe irgendwann ihr Ende und sie werden ausgemustert. Die letzte Fahrt endet oft an der Nordwestküste Indiens, wo sich in Alang der größte Schiffsfriedhof der Welt befindet.
Video: Shipbreakers
Endstation Alang – der größte Schiffsfriedhof der Welt
Läuft ein Schiff vom Stapel, knallen die Sektkorken. Das Ende eines Luxusliners ist weniger glamourös. Für jedes zweite Schiff weltweit ist Alang an der Küste des indischen Bundesstaates Gujarat der letzte Hafen. Super-Tanker aus Venezuela befinden sich ebenso unter den Todgeweihten wie Fischtrawler aus Russland, Containerschiffe aus China und ausrangierte Autofähren aus Indonesien. Und natürlich Kreuzfahrtschiffe.
Der größte Abwrackhafen der Welt besitzt einen zehn Kilometer langen Strand, an dem die Ozeanriesen Stück für Stück auseinandergenommen und in ihre Einzelteile zerlegt werden.
Der Tidenhub als Helfer
Die Frage, warum gerade Alang als weltweit größter Schiffsfriedhof dient, wird mit einem Blick auf den Tidenhub beantwortet. Der ist an diesem Teil der indischen Küste besonders groß. Diesen Effekt nutzen die speziell ausgebildeten Kapitäne aus, um die Kolosse so nah wie möglich an den Strand zu manövrieren.
Der Kapitän steuert das Schiff mit hoher Geschwindigkeit auf den Strand zu und setzt es anschließend auf Grund. Dies geschieht an den 3 bis 5 Tagen im Monat, wenn die Flut am höchsten steht. Bei Ebbe beginnen die Arbeiter mit der Zerlegung des Schiffes. Läuft ein Ozeanriese zu früh auf Grund, muss auf einen neuen Höchststand bei der Flut gewartet werden. Hat das Schiff genügend Wasser unter dem Kiel, wird es mit schweren Ketten näher an den Strand gezogen.
Zerlegung der Kreuzfahrtschiffe
Etwa 150 Abwrackwerften haben sich an dem zehn Kilometer langen Strand in Alang angesiedelt. Sämtliche Wertgegenstände wurden bereits vor dem Verkauf eines Luxusliners aus dem Inneren entfernt. Ca. acht Wochen brauchen die Abwrack-Arbeiter, um ein Kreuzschiff zu zerlegen.
In Alang pumpen die Arbeiter in einem ersten Schritt sämtliche Flüssigkeiten aus dem Rumpf. Anschließend werden die beweglichen Teile entfernt. Das Inventar und die Maschinen werden verkauft. Viele Gegenstände werden an Straßenständen in der Umgebung von Alang angeboten.
Noch während das Schiff am Strand liegt, werden Stahlblöcke aus dem Rumpf geschnitten. Die Arbeiter achten streng auf das symmetrische Entfernen. Ansonsten kann der angenagte Schiffskörper in Schieflage geraten und umkippen. In einem Hinterhof werden die herausgelösten Stahlblöcke in etwa gleich große Teile zerschnitten und für den Weitertransport vorbereitet. Die Arbeit auf einer Abwrackwerft ist nicht ungefährlich. Noch heute rücken die Beschäftigten den schwimmenden Riesen mit Schweißbrennern, Sägen und bloßen Händen zu Leibe. Oft sind es ungelernte Hilfskräfte, die für einen kargen Tageslohn unter schwierigen Bedingungen schuften.
Hohes Gesundheitsrisiko für die Arbeiter
Die Arbeiter auf den Abwrackwerften sind einem hohen Gesundheitsrisiko ausgesetzt. In vielen älteren Schiffen wurde noch krebserregendes Asbest als Brandschutz verbaut. Auch Anstriche mit Bleizusatz waren in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts keine Seltenheit.
Schutzausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen gibt es auf den Abwrackwerften kaum. Immer wieder werden Arbeiter von herabstürzenden Stahlteilen erschlagen oder sterben nach Gas-Explosionen. Häufig entzünden sich Öllachen durch Funkenflug von Schweißgeräten. Verletzt sich ein Arbeiter und fällt für die Tätigkeiten auf der Abwrackwerft aus, erhält er zudem kein Krankengeld.
Auf dieser Reisemesse finden Sie eine Auswahl an Themenreisen von Reiseanbietern, die sich beispielsweise auf Kreuzfahrten, Abenteuerreisen oder auch Fernreisen und Rundreisen spezialisiert haben. Um die perfekte Reise für sich zu finden, sollten Sie sich Zeit lassen und in aller Ruhe die verschiedenen Angebote vergleichen.

Ausstellerverzeichnis
Entdecken Sie alle Infos und interessante Aussteller auf unseren beliebten Display-Flächen der digitalen Reisemesse in unserem umfangreichen Ausstellerverzeichnis. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen!
Ausstellerverzeichnis Reisemesse